...
VITAMINE PC

Vitamin E

  • Chemische FormelC₂₉H₄₆O₈
  • CAS-Nummer59-02-9
  • Molekulargewicht430,71 g/mol
  • ErscheinungsbildGelbe bis bräunlich-gelbe ölige Flüssigkeit
  • Schmelzpunkt2-6 °C (für die reine Form)
  • +86-531-69959201
  • [email protected]
  • Nr. 12111, Jingshi Road, Lixia District, Jinan City, Shandong Province. P.R. China

Über die Vitamin E

I. Grundlegende Informationen

Chemische Struktur: Vitamin E ist ein allgemeiner Begriff für eine Gruppe von Verbindungen mit ähnlicher Struktur und physiologischer Wirkung, zu denen hauptsächlich Tocopherol und Tocotrienol gehören. Jeder Typ wird in mehrere Isomere wie α, β, γ, δ usw. unterteilt, je nach Anzahl und Position der Methylgruppen in seiner chemischen Struktur. Unter ihnen hat das α-Tocopherol die stärkste biologische Aktivität, die größte Verbreitung und die größte Bedeutung für die Ernährung. Der Benzodihydropyranring und die Seitenkettenstruktur in seiner chemischen Struktur verleihen ihm einzigartige biochemische Eigenschaften, z. B. als Antioxidans.

Löslichkeit und Lagerung: Da es ein fettlösliches Vitamin ist, ist es leicht in organischen Lösungsmitteln löslich und hat eine gute Löslichkeit in Ölen und Fetten. Nach der Einnahme durch den menschlichen Körper ist es auf den Verdauungs- und Absorptionsprozess von Fett angewiesen, um absorbiert und verwertet zu werden. Außerdem kann es im Gegensatz zu wasserlöslichen Vitaminen im Fettgewebe, in der Leber und in anderen Teilen des Körpers gespeichert werden. Eine langfristige übermäßige Zufuhr kann jedoch aufgrund der Akkumulation auch schädliche Auswirkungen haben.

II. Nahrungsquellen

Pflanzliche Öle: Pflanzliche Öle wie Mais-, Soja- und Sonnenblumenöl sind reich an Vitamin E. 100 Gramm Maisöl enthalten beispielsweise etwa 50-80 mg Vitamin E. Diese pflanzlichen Öle werden häufig in der täglichen Küche und in der Ernährung verwendet und können den menschlichen Körper mit einer beträchtlichen Menge an Vitamin E versorgen.

Nüsse und Samen: Nüsse wie Mandeln, Walnüsse und Erdnüsse sowie Samen wie Sesam sind reich an Vitamin E. Mandeln zum Beispiel enthalten etwa 25 mg Vitamin E pro 100 Gramm Mandeln. Sie enthalten nicht nur hochwertiges Fett und Eiweiß, sondern sind auch ein wichtiges Lebensmittel zur Ergänzung von Vitamin E.

Grünes Blattgemüse: Grünes Blattgemüse wie Spinat, Brokkoli und Salat enthält ebenfalls eine gewisse Menge an Vitamin E. 100 Gramm Spinat enthalten etwa 2 mg Vitamin E. Obwohl der Gehalt im Vergleich zu Pflanzenölen und Nüssen nicht sehr hoch ist, ist die tägliche Aufnahme von grünem Blattgemüse relativ stabil, und es kann den menschlichen Körper auch mit Vitamin E und vielen anderen Nährstoffen versorgen.

Eier und Milch: Eier wie Hühner- und Enteneier sowie Milch und andere Milchprodukte enthalten ebenfalls eine geringe Menge an Vitamin E. 100 Gramm Eier enthalten beispielsweise etwa 1 mg Vitamin E. Als gängige Lebensmittel in der täglichen Ernährung versorgen sie den menschlichen Körper bis zu einem gewissen Grad ebenfalls mit Vitamin E.

III. Physiologische Funktion

Antioxidative Wirkung: Vitamin E ist ein sehr wichtiges Antioxidans im menschlichen Körper. Es ist in der Lage, freie Radikale im Körper abzufangen und zu beseitigen, wie z. B. die freien Radikale des Superoxidanions und die freien Hydroxylradikale. Bei diesen freien Radikalen handelt es sich um instabile Substanzen mit ungepaarten Elektronen, die beim Stoffwechsel des menschlichen Körpers ständig entstehen. Sie greifen mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Proteine, DNA und andere biologische Makromoleküle in der Biomembran an und verursachen Lipidperoxidation, Denaturierung von Proteinen durch Oxidation, DNA-Schäden und andere Zellschäden, die wiederum zu Zellalterung, Tod und dem Auftreten verschiedener Krankheiten führen. Vitamin E reduziert diese freien Radikale, indem es selbst oxidiert wird, schützt die Biomembranstruktur der Zelle und andere biologische Makromoleküle vor freien Radikalen und erhält die normale Funktion und strukturelle Integrität der Zelle.

Aufrechterhaltung der Fortpflanzungsfunktion: Da es ursprünglich im Zusammenhang mit der Fortpflanzung entdeckt wurde, wird es "Tocopherol" genannt. Es spielt eine wichtige Rolle für das Fortpflanzungssystem von Männern und Frauen. Bei Männern trägt es zur Aufrechterhaltung der normalen Morphologie und Funktion der Spermien bei, verbessert die Beweglichkeit und Qualität der Spermien und wirkt sich positiv auf die männliche Fruchtbarkeit aus; bei Frauen ist es an der Regulierung des Hormonspiegels beteiligt, trägt zur Aufrechterhaltung der normalen Funktion der Eierstöcke bei, gewährleistet die normale Entwicklung und den Eisprung der Eizellen und spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der normalen Funktion der Plazenta und dem Schutz des Fötus vor oxidativem Stress während der Schwangerschaft.

Schutz des Herz-Kreislauf-Systems: Vitamin E hat eine gewisse schützende Wirkung auf das kardiovaskuläre System. Es kann die Thrombozytenaggregation hemmen und das Thromboserisiko verringern. Thrombose ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Erkrankungen (wie Herzinfarkt, Hirninfarkt usw.); gleichzeitig kann es auch oxidative Schäden an vaskulären Endothelzellen durch antioxidative Wirkungen verringern, die Endothelfunktion verbessern, zur Aufrechterhaltung der normalen Vasodilatation und Kontraktionsfunktion beitragen und das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen wie Atherosklerose verringern.

Verstärkt die Immunität: Es kann die Funktion von Immunzellen (wie Lymphozyten, Makrophagen usw.) regulieren, die Fähigkeit des Körpers zur Immunantwort verbessern und den Körper in die Lage versetzen, den Immunabwehrmechanismus effektiver zu aktivieren, wenn er mit dem Eindringen fremder Krankheitserreger (wie Bakterien, Viren usw.) konfrontiert wird, die Widerstandsfähigkeit des Körpers verbessern, die Häufigkeit von Infektionskrankheiten verringern und die Genesung des Körpers nach einer Krankheit fördern.

IV. Mangel- und Überschusserscheinungen

Manifestationen des Mangels:

Probleme des Reproduktionssystems: Bei Männern kann es zu einem Rückgang der Spermienzahl, verminderter Vitalität und abnormaler Morphologie kommen, was die Fruchtbarkeit beeinträchtigt; bei Frauen kann es zu Funktionsstörungen der Eierstöcke, unregelmäßiger Menstruation und Schwierigkeiten bei der Schwangerschaft führen. Ein Mangel während der Schwangerschaft kann auch das Risiko einer Fehlgeburt und einer Fehlentwicklung des Fötus erhöhen, da Vitamin E eine wichtige Rolle beim Schutz des normalen Funktionierens des Fortpflanzungssystems und der Entwicklung der Keimzellen spielt.

Symptome des Nervensystems: Er kann sich als Funktionsstörung des Nervensystems, Gedächtnisverlust, Energiemangel, Ataxie (unkoordinierte Bewegungen der Gliedmaßen) und andere Symptome äußern. Dies liegt daran, dass ein Vitamin-E-Mangel den normalen Stoffwechsel und die strukturelle Stabilität der Zellen des Nervensystems beeinträchtigt und sie anfällig für Faktoren wie oxidative Schäden macht.

Hautprobleme: Die Haut wird trocken, rau, anfällig für Falten, Schuppung usw., da ein Vitamin-E-Mangel die antioxidative Abwehrfähigkeit der Hautzellen verringert, die Feuchtigkeitsfunktion und Elastizität der Haut beeinträchtigt und das Aussehen und die Gesundheit der Haut verschlechtert.

Übermäßige Symptome: Eine langfristige übermäßige Einnahme von Vitamin E (Erwachsene nehmen über einen längeren Zeitraum mehr als 1000 mg pro Tag ein) kann einige unerwünschte Reaktionen hervorrufen, wie z. B. ein erhöhtes Risiko für Blutungen, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Hämaturie und andere Symptome, da es die normale Aggregationsfunktion der Blutplättchen hemmt; es kann auch zu gastrointestinalen Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und neurologischen Symptomen wie Kopfschmerzen und Schwindel führen. Darüber hinaus beeinträchtigt eine langfristige übermäßige Aufnahme auch die Absorption und das metabolische Gleichgewicht anderer fettlöslicher Vitamine (wie Vitamin A, Vitamin D usw.), was sich nachteilig auf die körperliche Gesundheit auswirkt.

V. Anspruchsberechtigte Bevölkerung und empfohlene Aufnahme

Anwendbare Bevölkerung:

Schwangere Frauen und stillende Mütter: Sie haben in besonderen physiologischen Phasen einen relativ erhöhten Bedarf an Vitamin E, insbesondere für das Wachstum und die Entwicklung des Fötus sowie für die Aufrechterhaltung ihres eigenen Fortpflanzungssystems und ihrer allgemeinen Gesundheit. Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin E trägt dazu bei, Fehlgeburten zu verhindern und die normale Entwicklung des Fötus zu gewährleisten. Daher ist es notwendig, eine ausreichende Zufuhr zu gewährleisten, die durch eine vernünftige Ernährung und unter Anleitung eines Arztes entsprechend ergänzt werden kann.

Menschen mittleren Alters und ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter nimmt die antioxidative Kapazität des Körpers ab, und die Schädigung des Körpers durch freie Radikale nimmt zu. Gleichzeitig ist das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Nervensystems usw. relativ erhöht. Eine angemessene Zufuhr von Vitamin E trägt dazu bei, die antioxidative Abwehrfähigkeit des Körpers zu verbessern, das Risiko damit verbundener Krankheiten zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern. Es kann je nach den individuellen Bedingungen angemessen ergänzt werden.

Menschen, die lange Zeit mit Strahlungsarbeiten wie Computern beschäftigt waren: Diese Personengruppe ist über einen langen Zeitraum elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt, und die Produktion freier Radikale im Körper nimmt zu, was zu oxidativen Schäden führen kann. Eine zusätzliche Gabe von Vitamin E kann die antioxidative Kapazität erhöhen und die negativen Auswirkungen der Strahlung auf den Körper verringern. Die Zufuhr von Vitamin E kann in angemessener Weise erhöht werden.

Empfohlene Zufuhr: Die empfohlene Zufuhr für Menschen verschiedener Altersgruppen und physiologischer Zustände ist unterschiedlich. Die empfohlene Tagesdosis für normale erwachsene Männer und Frauen beträgt etwa 14 mg α-Tocopherol-Äquivalente (TE). Die empfohlene Tagesdosis für schwangere Frauen ist während der Schwangerschaft auf etwa 14-19 mg TE erhöht, und die empfohlene Tagesdosis für stillende Frauen beträgt etwa 19 mg TE. Die empfohlene Zufuhr für Kinder und Jugendliche ist je nach Alter niedriger oder höher.

VI. Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln: Einige Arzneimittel können die Absorption, den Stoffwechsel oder die Wirkung von Vitamin E beeinträchtigen. So beeinträchtigt beispielsweise Cholestyramin (ein Lipidsenker) die Absorption von Vitamin E und kann bei gleichzeitiger Einnahme zu einer schlechten Absorption von Vitamin E führen; und Vitamin-K-Antagonisten (wie Warfarin, das häufig in der gerinnungshemmenden Therapie eingesetzt wird) erhöhen bei gleichzeitiger Einnahme von hochdosiertem Vitamin E das Blutungsrisiko, da sie beide die Gerinnungsfunktion beeinflussen. Achten Sie daher bei der Einnahme solcher Arzneimittel genau auf die Wechselwirkung mit Vitamin E und passen Sie die Dosierung oder den Einnahmeplan gegebenenfalls unter Anleitung eines Arztes an.

Auswirkungen des Kochens von Lebensmitteln: Da es sich bei Vitamin E um ein fettlösliches Vitamin handelt, geht das im Pflanzenöl enthaltene Vitamin E während des Kochvorgangs weitgehend verloren, wenn es bei hohen Temperaturen und über längere Zeit gebraten wird. Versuchen Sie daher, beim Kochen Methoden mit niedriger Temperatur und kurzer Garzeit zu verwenden, wie z. B. kalter Salat, Braten bei niedriger Temperatur usw., um den Verlust von Vitamin E zu verringern und die effektive Aufnahme von Vitamin E in Lebensmitteln zu gewährleisten.

Kurzum, Vitamin E spielt eine wichtige Rolle für viele Aspekte der menschlichen Gesundheit. Der Mensch sollte seine normale Zufuhr durch eine ausgewogene Ernährung sicherstellen. Wenn spezielle Gruppen zusätzliche Ergänzungen benötigen, wird empfohlen, dies unter Anleitung eines Arztes oder Ernährungsberaters zu tun.

Wir hören gerne von

unsere geschätzten Kunden

Kontakt

"Die Produkte von Saigao Nutri sind eine phantastische Ergänzung zu unserer Nahrungsmittellinie. Die Qualität ist erstklassig und die Kundenbetreuung ist hervorragend. Wir haben spürbare Verbesserungen bei Geschmack, Textur und Haltbarkeit festgestellt, was unsere Produkte für die Verbraucher noch attraktiver macht."

usaguy1

New York, USA

"Wir haben die Zusatzstoffe von Saigao Nutri in unserer Getränkeherstellung verwendet und die Ergebnisse waren hervorragend. Der Geschmack, die Textur und das Nährwertprofil unserer Getränke haben sich deutlich verbessert, und die Qualität bleibt gleichbleibend hoch, was unsere Produkte für die Verbraucher attraktiver macht."

muler

Berlin, Deutschland

"Wir arbeiten seit einigen Monaten mit Saigao Nutri zusammen, und ihre Präbiotika und löslichen Ballaststoffe haben die gesundheitlichen Vorteile unserer Produkte verbessert. Wir haben einen besseren Geschmack, eine bessere Textur und eine bessere Gesamtqualität festgestellt. Ihr Service ist zuverlässig und pünktlich."

spm

Madrid, Spanien

"Unsere nahrhaften Zutaten haben die Qualität unserer Produkte erheblich verbessert. Ihre hochwertigen Zusatzstoffe verbessern den Geschmack, die Textur und den Nährwert der Produkte. Der Kundendienst, den ich konsultiert habe, war ausgezeichnet und hat mich zeitnah und effektiv unterstützt."

arabisch1

ABU Dhabi, UAE

Viele heiße Produkte

sind im Sonderverkauf

Inhaltsstoffe
Stapel
geistige Gesundheit
Ökologie 1
Anpassen
Rabatt
Lieferkette

Unsere Fabrik produziert hochwertige Lebensmittelzusatzstoffe unter Einsatz fortschrittlicher Technologie und nachhaltiger Verfahren, um die besten Zutaten für Ihre Produkte zu gewährleisten.

Wir sind stolz auf die Fähigkeit unserer Fabrik, hochwertige Lebensmittelzusatzstoffe, einschließlich Zuckeraustauschstoffe, Fasern und Zuckeralkohole, zu liefern. Durch die Integration von Spitzentechnologie und umweltfreundlichen Produktionsmethoden gewährleisten wir sowohl die Qualität als auch die Nachhaltigkeit unserer Produkte. Unser Team arbeitet eng mit den Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, und bietet Kompetenz und Zuverlässigkeit in jeder Charge. Durch strenge Qualitätskontrollen garantieren wir, dass unsere Zusatzstoffe den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und die Herstellung gesünderer und innovativerer Lebensmittel unterstützen.

fac8
fac7
Gesicht6
fac5
fac4
FAQ 1
Ich bin ein Lebensmittelhersteller, wie kann ich eine Partnerschaft mit Saigao Nutri eingehen?

Bitte nehmen Sie über unsere Website Kontakt mit uns auf, und unser Vertriebsteam wird mit Ihnen mögliche Kooperationsmöglichkeiten besprechen.

Kann Saigao Nutri Lebensmittelzusatzstoffe in großen Mengen liefern?

Ja, wir sind in der Lage, den Bedarf einer Großproduktion zu decken und eine Reihe von Lebensmittelzusatzstoffen anzubieten.

Entsprechen die Lebensmittelzusatzstoffe von Saigao Nutri den internationalen Normen?

Ja, alle unsere Produkte entsprechen streng den internationalen Standards für Lebensmittelsicherheit und Qualität.

Kann ich Produktproben von Saigao Nutri erhalten?

Ja, wir stellen gerne Produktmuster für Tests und Bewertungen zur Verfügung.

Für welche Arten der Lebensmittelproduktion können die Lebensmittelzusatzstoffe von Saigao Nutri verwendet werden?

Unsere Lebensmittelzusatzstoffe eignen sich für verschiedene Lebensmittelproduktionen, darunter Backwaren, Getränke, Süßigkeiten und Fleischprodukte.

Bietet Saigao Nutri maßgeschneiderte Lösungen für Lebensmittelzusatzstoffe an?

Ja, unser Forschungs- und Entwicklungsteam kann mit Ihnen zusammenarbeiten, um maßgeschneiderte Lösungen für Lebensmittelzusatzstoffe für Ihre spezifischen Anforderungen zu entwickeln.

Was sind die Vorteile der Lebensmittelzusatzstoffe von Saigao Nutri?

Unsere Lebensmittelzusatzstoffe sind für ihre hervorragende Leistung, gleichbleibende Qualität und nachhaltige Produktionsmethoden bekannt.

Wie sind die Preise für die Lebensmittelzusatzstoffe von Saigao Nutri?

Unsere Preise variieren je nach Art des Produkts und der abgenommenen Menge. Bitte kontaktieren Sie unser Verkaufsteam für ein detailliertes Angebot.

Wo kann ich die Spezifikationen und Datenblätter für die Produkte von Saigao Nutri einsehen?

Detaillierte Spezifikationen und Datenblätter für alle unsere Produkte können Sie auf unserer Website einsehen.

Können Ihre Produkte in Bio-Rezepturen verwendet werden?

Einige Produkte erfüllen die Bio-Normen. Bitte erkundigen Sie sich nach Zertifizierungen, die Ihren Anforderungen entsprechen.

Bieten Sie technische Unterstützung bei der Produktanwendung an?

Ja, unser Team bietet fachkundige Beratung, um eine optimale Anwendung und erfolgreiche Formulierung zu gewährleisten.

undefiniert
certi2
certi4
certi1
certi2 5

KONTAKT US

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren

*
*
Einreichen!
Erfolgreich abgeschickt!
Einreichung fehlgeschlagen! Bitte versuchen Sie es später erneut!
E-Mail-Formatfehler!
Telefonformatfehler!
VITAMINE M
VITAMINE M
VITAMINE M2
  • Chemische FormelC₂₉H₄₆O₈
  • CAS-Nummer59-02-9
  • Molekulargewicht430,71 g/mol
  • ErscheinungsbildGelbe bis bräunlich-gelbe ölige Flüssigkeit
  • Schmelzpunkt2-6 °C (für die reine Form)

Produktdetail

I. Grundlegende Informationen
Chemische Struktur: Vitamin E ist ein allgemeiner Begriff für eine Gruppe von Verbindungen mit ähnlicher Struktur und physiologischer Wirkung, zu denen hauptsächlich Tocopherol und Tocotrienol gehören. Jeder Typ wird in mehrere Isomere wie α, β, γ, δ usw. unterteilt, je nach Anzahl und Position der Methylgruppen in seiner chemischen Struktur. Unter ihnen hat das α-Tocopherol die stärkste biologische Aktivität, die größte Verbreitung und die größte Bedeutung für die Ernährung. Der Benzodihydropyranring und die Seitenkettenstruktur in seiner chemischen Struktur verleihen ihm einzigartige biochemische Eigenschaften, z. B. als Antioxidans.
Löslichkeit und Lagerung: Da es ein fettlösliches Vitamin ist, ist es leicht in organischen Lösungsmitteln löslich und hat eine gute Löslichkeit in Ölen und Fetten. Nach der Einnahme durch den menschlichen Körper ist es auf den Verdauungs- und Absorptionsprozess von Fett angewiesen, um absorbiert und verwertet zu werden. Außerdem kann es im Gegensatz zu wasserlöslichen Vitaminen im Fettgewebe, in der Leber und in anderen Teilen des Körpers gespeichert werden. Eine langfristige übermäßige Zufuhr kann jedoch aufgrund der Akkumulation auch schädliche Auswirkungen haben.
II. Nahrungsquellen
Pflanzliche Öle: Pflanzliche Öle wie Mais-, Soja- und Sonnenblumenöl sind reich an Vitamin E. 100 Gramm Maisöl enthalten beispielsweise etwa 50-80 mg Vitamin E. Diese pflanzlichen Öle werden häufig in der täglichen Küche und in der Ernährung verwendet und können den menschlichen Körper mit einer beträchtlichen Menge an Vitamin E versorgen.
Nüsse und Samen: Nüsse wie Mandeln, Walnüsse und Erdnüsse sowie Samen wie Sesam sind reich an Vitamin E. Mandeln zum Beispiel enthalten etwa 25 mg Vitamin E pro 100 Gramm Mandeln. Sie enthalten nicht nur hochwertiges Fett und Eiweiß, sondern sind auch ein wichtiges Lebensmittel zur Ergänzung von Vitamin E.
Grünes Blattgemüse: Grünes Blattgemüse wie Spinat, Brokkoli und Salat enthält ebenfalls eine gewisse Menge an Vitamin E. 100 Gramm Spinat enthalten etwa 2 mg Vitamin E. Obwohl der Gehalt im Vergleich zu Pflanzenölen und Nüssen nicht sehr hoch ist, ist die tägliche Aufnahme von grünem Blattgemüse relativ stabil, und es kann den menschlichen Körper auch mit Vitamin E und vielen anderen Nährstoffen versorgen.
Eier und Milch: Eier wie Hühner- und Enteneier sowie Milch und andere Milchprodukte enthalten ebenfalls eine geringe Menge an Vitamin E. 100 Gramm Eier enthalten beispielsweise etwa 1 mg Vitamin E. Als gängige Lebensmittel in der täglichen Ernährung versorgen sie den menschlichen Körper bis zu einem gewissen Grad ebenfalls mit Vitamin E.
III. Physiologische Funktion
Antioxidative Wirkung: Vitamin E ist ein sehr wichtiges Antioxidans im menschlichen Körper. Es ist in der Lage, freie Radikale im Körper abzufangen und zu beseitigen, wie z. B. die freien Radikale des Superoxidanions und die freien Hydroxylradikale. Bei diesen freien Radikalen handelt es sich um instabile Substanzen mit ungepaarten Elektronen, die beim Stoffwechsel des menschlichen Körpers ständig entstehen. Sie greifen mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Proteine, DNA und andere biologische Makromoleküle in der Biomembran an und verursachen Lipidperoxidation, Denaturierung von Proteinen durch Oxidation, DNA-Schäden und andere Zellschäden, die wiederum zu Zellalterung, Tod und dem Auftreten verschiedener Krankheiten führen. Vitamin E reduziert diese freien Radikale, indem es selbst oxidiert wird, schützt die Biomembranstruktur der Zelle und andere biologische Makromoleküle vor freien Radikalen und erhält die normale Funktion und strukturelle Integrität der Zelle.
Aufrechterhaltung der Fortpflanzungsfunktion: Da es ursprünglich im Zusammenhang mit der Fortpflanzung entdeckt wurde, wird es "Tocopherol" genannt. Es spielt eine wichtige Rolle für das Fortpflanzungssystem von Männern und Frauen. Bei Männern trägt es zur Aufrechterhaltung der normalen Morphologie und Funktion der Spermien bei, verbessert die Beweglichkeit und Qualität der Spermien und wirkt sich positiv auf die männliche Fruchtbarkeit aus; bei Frauen ist es an der Regulierung des Hormonspiegels beteiligt, trägt zur Aufrechterhaltung der normalen Funktion der Eierstöcke bei, gewährleistet die normale Entwicklung und den Eisprung der Eizellen und spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der normalen Funktion der Plazenta und dem Schutz des Fötus vor oxidativem Stress während der Schwangerschaft.
Schutz des Herz-Kreislauf-Systems: Vitamin E hat eine gewisse schützende Wirkung auf das kardiovaskuläre System. Es kann die Thrombozytenaggregation hemmen und das Thromboserisiko verringern. Thrombose ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Erkrankungen (wie Herzinfarkt, Hirninfarkt usw.); gleichzeitig kann es auch oxidative Schäden an vaskulären Endothelzellen durch antioxidative Wirkungen verringern, die Endothelfunktion verbessern, zur Aufrechterhaltung der normalen Vasodilatation und Kontraktionsfunktion beitragen und das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen wie Atherosklerose verringern.
Verstärkt die Immunität: Es kann die Funktion von Immunzellen (wie Lymphozyten, Makrophagen usw.) regulieren, die Fähigkeit des Körpers zur Immunantwort verbessern und den Körper in die Lage versetzen, den Immunabwehrmechanismus effektiver zu aktivieren, wenn er mit dem Eindringen fremder Krankheitserreger (wie Bakterien, Viren usw.) konfrontiert wird, die Widerstandsfähigkeit des Körpers verbessern, die Häufigkeit von Infektionskrankheiten verringern und die Genesung des Körpers nach einer Krankheit fördern.
IV. Mangel- und Überschusserscheinungen
Manifestationen des Mangels:
Probleme des Reproduktionssystems: Bei Männern kann es zu einem Rückgang der Spermienzahl, verminderter Vitalität und abnormaler Morphologie kommen, was die Fruchtbarkeit beeinträchtigt; bei Frauen kann es zu Funktionsstörungen der Eierstöcke, unregelmäßiger Menstruation und Schwierigkeiten bei der Schwangerschaft führen. Ein Mangel während der Schwangerschaft kann auch das Risiko einer Fehlgeburt und einer Fehlentwicklung des Fötus erhöhen, da Vitamin E eine wichtige Rolle beim Schutz des normalen Funktionierens des Fortpflanzungssystems und der Entwicklung der Keimzellen spielt.
Symptome des Nervensystems: Er kann sich als Funktionsstörung des Nervensystems, Gedächtnisverlust, Energiemangel, Ataxie (unkoordinierte Bewegungen der Gliedmaßen) und andere Symptome äußern. Dies liegt daran, dass ein Vitamin-E-Mangel den normalen Stoffwechsel und die strukturelle Stabilität der Zellen des Nervensystems beeinträchtigt und sie anfällig für Faktoren wie oxidative Schäden macht.
Hautprobleme: Die Haut wird trocken, rau, anfällig für Falten, Schuppung usw., da ein Vitamin-E-Mangel die antioxidative Abwehrfähigkeit der Hautzellen verringert, die Feuchtigkeitsfunktion und Elastizität der Haut beeinträchtigt und das Aussehen und die Gesundheit der Haut verschlechtert.
Übermäßige Symptome: Eine langfristige übermäßige Einnahme von Vitamin E (Erwachsene nehmen über einen längeren Zeitraum mehr als 1000 mg pro Tag ein) kann einige unerwünschte Reaktionen hervorrufen, wie z. B. ein erhöhtes Risiko für Blutungen, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Hämaturie und andere Symptome, da es die normale Aggregationsfunktion der Blutplättchen hemmt; es kann auch zu gastrointestinalen Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und neurologischen Symptomen wie Kopfschmerzen und Schwindel führen. Darüber hinaus beeinträchtigt eine langfristige übermäßige Aufnahme auch die Absorption und das metabolische Gleichgewicht anderer fettlöslicher Vitamine (wie Vitamin A, Vitamin D usw.), was sich nachteilig auf die körperliche Gesundheit auswirkt.
V. Anspruchsberechtigte Bevölkerung und empfohlene Aufnahme
Anwendbare Bevölkerung:
Schwangere Frauen und stillende Mütter: Sie haben in besonderen physiologischen Phasen einen relativ erhöhten Bedarf an Vitamin E, insbesondere für das Wachstum und die Entwicklung des Fötus sowie für die Aufrechterhaltung ihres eigenen Fortpflanzungssystems und ihrer allgemeinen Gesundheit. Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin E trägt dazu bei, Fehlgeburten zu verhindern und die normale Entwicklung des Fötus zu gewährleisten. Daher ist es notwendig, eine ausreichende Zufuhr zu gewährleisten, die durch eine vernünftige Ernährung und unter Anleitung eines Arztes entsprechend ergänzt werden kann.
Menschen mittleren Alters und ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter nimmt die antioxidative Kapazität des Körpers ab, und die Schädigung des Körpers durch freie Radikale nimmt zu. Gleichzeitig ist das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Nervensystems usw. relativ erhöht. Eine angemessene Zufuhr von Vitamin E trägt dazu bei, die antioxidative Abwehrfähigkeit des Körpers zu verbessern, das Risiko damit verbundener Krankheiten zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern. Es kann je nach den individuellen Bedingungen angemessen ergänzt werden.
Menschen, die lange Zeit mit Strahlungsarbeiten wie Computern beschäftigt waren: Diese Personengruppe ist über einen langen Zeitraum elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt, und die Produktion freier Radikale im Körper nimmt zu, was zu oxidativen Schäden führen kann. Eine zusätzliche Gabe von Vitamin E kann die antioxidative Kapazität erhöhen und die negativen Auswirkungen der Strahlung auf den Körper verringern. Die Zufuhr von Vitamin E kann in angemessener Weise erhöht werden.
Empfohlene Zufuhr: Die empfohlene Zufuhr für Menschen verschiedener Altersgruppen und physiologischer Zustände ist unterschiedlich. Die empfohlene Tagesdosis für normale erwachsene Männer und Frauen beträgt etwa 14 mg α-Tocopherol-Äquivalente (TE). Die empfohlene Tagesdosis für schwangere Frauen ist während der Schwangerschaft auf etwa 14-19 mg TE erhöht, und die empfohlene Tagesdosis für stillende Frauen beträgt etwa 19 mg TE. Die empfohlene Zufuhr für Kinder und Jugendliche ist je nach Alter niedriger oder höher.
VI. Vorsichtsmaßnahmen
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln: Einige Arzneimittel können die Absorption, den Stoffwechsel oder die Wirkung von Vitamin E beeinträchtigen. So beeinträchtigt beispielsweise Cholestyramin (ein Lipidsenker) die Absorption von Vitamin E und kann bei gleichzeitiger Einnahme zu einer schlechten Absorption von Vitamin E führen; und Vitamin-K-Antagonisten (wie Warfarin, das häufig in der gerinnungshemmenden Therapie eingesetzt wird) erhöhen bei gleichzeitiger Einnahme von hochdosiertem Vitamin E das Blutungsrisiko, da sie beide die Gerinnungsfunktion beeinflussen. Achten Sie daher bei der Einnahme solcher Arzneimittel genau auf die Wechselwirkung mit Vitamin E und passen Sie die Dosierung oder den Einnahmeplan gegebenenfalls unter Anleitung eines Arztes an.
Auswirkungen des Kochens von Lebensmitteln: Da es sich bei Vitamin E um ein fettlösliches Vitamin handelt, geht das im Pflanzenöl enthaltene Vitamin E während des Kochvorgangs weitgehend verloren, wenn es bei hohen Temperaturen und über längere Zeit gebraten wird. Versuchen Sie daher, beim Kochen Methoden mit niedriger Temperatur und kurzer Garzeit zu verwenden, wie z. B. kalter Salat, Braten bei niedriger Temperatur usw., um den Verlust von Vitamin E zu verringern und die effektive Aufnahme von Vitamin E in Lebensmitteln zu gewährleisten.
Kurzum, Vitamin E spielt eine wichtige Rolle für viele Aspekte der menschlichen Gesundheit. Der Mensch sollte seine normale Zufuhr durch eine ausgewogene Ernährung sicherstellen. Wenn spezielle Gruppen zusätzliche Ergänzungen benötigen, wird empfohlen, dies unter Anleitung eines Arztes oder Ernährungsberaters zu tun.

Mehr erfahren

Hochmoderne Fertigungsanlage für die Produktion von Spitzenqualität.

beziehen33

certi1
certi3
certi2
certi4
1. Ich bin ein Lebensmittelhersteller, wie kann ich eine Partnerschaft mit Saigao Nutri eingehen?

Bitte nehmen Sie über unsere Website Kontakt mit uns auf, und unser Vertriebsteam wird mit Ihnen mögliche Kooperationsmöglichkeiten besprechen.

2. Kann Saigao Nutri Lebensmittelzusatzstoffe in großen Mengen liefern?

Ja, wir sind in der Lage, den Bedarf einer Großproduktion zu decken und eine Reihe von Lebensmittelzusatzstoffen anzubieten.

3. Entsprechen die Lebensmittelzusatzstoffe von Saigao Nutri den internationalen Normen?

Ja, alle unsere Produkte entsprechen streng den internationalen Standards für Lebensmittelsicherheit und Qualität.

4. Kann ich Produktproben von Saigao Nutri erhalten?

Ja, wir stellen gerne Produktmuster für Tests und Bewertungen zur Verfügung.

5. Für welche Arten der Lebensmittelproduktion können die Lebensmittelzusatzstoffe von Saigao Nutri verwendet werden?

Unsere Lebensmittelzusatzstoffe eignen sich für verschiedene Lebensmittelproduktionen, darunter Backwaren, Getränke, Süßigkeiten und Fleischprodukte.

6. Bietet Saigao Nutri kundenspezifische Lösungen für Lebensmittelzusatzstoffe an?

Ja, unser Forschungs- und Entwicklungsteam kann mit Ihnen zusammenarbeiten, um maßgeschneiderte Lösungen für Lebensmittelzusatzstoffe für Ihre spezifischen Anforderungen zu entwickeln.

7. Was sind die Vorteile der Lebensmittelzusatzstoffe von Saigao Nutri?

Unsere Lebensmittelzusatzstoffe sind für ihre hervorragende Leistung, gleichbleibende Qualität und nachhaltige Produktionsmethoden bekannt.

8. Wie sind die Preise für die Lebensmittelzusatzstoffe von Saigao Nutri?

Unsere Preise variieren je nach Art des Produkts und der abgenommenen Menge. Bitte kontaktieren Sie unser Verkaufsteam für ein detailliertes Angebot.

9. Wo kann ich die Spezifikationen und Datenblätter für die Produkte von Saigao Nutri einsehen?

Detaillierte Spezifikationen und Datenblätter für alle unsere Produkte können Sie auf unserer Website einsehen.

10. Können Ihre Produkte in Bio-Rezepturen verwendet werden?

Einige Produkte erfüllen die Bio-Normen. Bitte erkundigen Sie sich nach Zertifizierungen, die Ihren Anforderungen entsprechen.

11. Bieten Sie technische Unterstützung bei der Produktanwendung an?

Ja, unser Team bietet fachkundige Beratung, um eine optimale Anwendung und erfolgreiche Formulierung zu gewährleisten.

12. Kann ich eine Rückerstattung erhalten, wenn ich mit dem Produkt nicht zufrieden bin?

Ja, wir haben eine spezielle Rückerstattungspolitik, wenn Sie mit unseren Produkten nicht zufrieden sind, können Sie sich gerne an unser Kundendienstteam wenden.

Senden Sie Ihre Anfrage an uns

*
*
Einreichen!
Erfolgreich abgeschickt!
Einreichung fehlgeschlagen! Bitte versuchen Sie es später erneut!
E-Mail-Formatfehler!
Telefonformatfehler!